Drewermann: Wir erwarten von den Ärzten, dass sie Gott ersetzen
Der Kirchenkritiker Eugen Drewermann sieht auch im Schwinden religiösen Glaubens eine Ursache für die Ängste in der Corona-Krise.
[code] [/code]
Der Kirchenkritiker Eugen Drewermann sieht auch im Schwinden religiösen Glaubens eine Ursache für die Ängste in der Corona-Krise.
Corona als Strafe Gottes, die man aber „wegbeten“ kann? Der Fundamentalismus-Experte Christoph Urban warnt vor religiösen Untergangsszenarien angesichts der Pandemie. Das sei ein Missbrauch der Religion.
In Zeiten des Coronavirus gehen auch wir neue Wege und erweitern (zumindest temporär) unseren Gesprächskreis – online! Aktuelles Thema: Corona, Chaos, Christsein. Wie der Virus unseren Alltag verändert. Und was Gott mit alldem zu tun hat. Oder auch nicht.
Der Begriff Theodizee benennt das Problem der Rechtfertigung Gottes angesichts einer gegen ihn vorgetragenen Anschuldigung wegen des in der Welt begegnenden Übels. Er stammt, nach Röm 3,5 gebildet, von Leibniz, der mit ihm seine „Abhandlungen zur Rechtfertigung (Théodicée) Gottes, über die Güte Gottes …
Corona, Corona, Corona – überall ist Corona zur Zeit das Thema Nummer 1. Verständlich. Doch auch 2020 kommt Ostern! Und damit der Glaube an die Auferstehung Jesu und an die Auferstehung aller. Wie denkst du über die Auferstehung. Ist das für dich nicht mehr als ein frommes Märchen?
Schöpfung und Evolution schließen sich gegenseitig aus. Oder vielleicht auch nicht? Wie entwickelte sich das Universum? Was war davor? Wie entstand Leben? Bedurfte es dazu eines Gottes? Was ist Gott überhaupt? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet der bekannte Astrophysiker und ZDF-Moderator Harald Lesch eloquent und voller Witz und Charme.